Innovationsprojekte

Unsere branchenübergreifenden Innovationsprojekte

Das Service Performance Center entwickelt in gemeinsamen Projekten mit führenden Industrieunternehmen und den Instituten der RWTH Aachen Lösungen für ein erfolgreiches Digitalgeschäft in der produzierenden Industrie. In unseren Innovationsprojekten werden Best Practices der Industrie identifiziert, analysiert und in anwendbare Lösungen für die teilnehmenden Industriepartner überführt. Als teilnehmendes Unternehmen erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Ansätze und Arbeitsweise führender Unternehmen und profitieren zusätzlich von der Expertise einer der weltweit führenden Universitäten im Bereich Industrie 4.0 und Smart Services.

Die Nachhaltigkeit Ihres Servicegeschäfts steigern und monetarisieren

Adobe

„Green Service Business“

Konsortialbenchmarking
Kick-Off: Q2/23
Projektabschluss: Q2/24

Mehr Informationen!

Das grüne Potenzial des Servicegeschäfts ist größer, als nur die Erbringung nachhaltig zu gestalten (Footprint). Die größten Emissionen industrieller Maschinen fallen in der Nutzungsphase an. Mithilfe von Services sind Sie in der Lage dazu, Ihre Kunden bei der Steigerung der Nachhaltigkeit zu unterstützen (Handprint) und dies monetär zu nutzen.

Sie erhalten:
– Exklusive Einblicke in Best-Practice-Lösungen aus erster Hand
– Wertvolle Kontakte zu Top-Performern im Bereich Green Service
– Aufbereitete Antworten auf die Frage nach der Gestaltung eines nachhaltiges Servicegeschäfts

Mehr Informationen!

Laufende Projekte

Erfolgsprinzipien zum exzellenten Vertrieb digitaler Produkte & Services

Adobe

„Vertriebsexzellenz digitaler Produkte & Services“

Innovationsprojekt
Kick-Off: Q1/23
Projektabschluss: Q3/23

Mehr Informationen!

Im Rahmen des Innovationsprojekts  entwickeln wir gemeinsam in einem branchenübergreifenden Konsortium aus ca. 15 Industrieunternehmen Strategien, Maßnahmen und Methoden, um den Erfolg im Vertrieb digitaler Produkte & Services um mindestens 50 % zu steigern!

Mehr Informationen!

Abgeschlossene Projekte

Monetizing Smart Products

Konsortial Benchmarking
Kick-Off: 22.09.2021
Projektabschluss: 09/2022

Durch intelligente Produkte werden Unternehmen befähigt, das Nutzungsverhalten ihrer Kunden zu analysieren. Daraus leiten sie Innovationen ab und entwickeln Mehrwertdienste für ihre Kunden, wie eine datenbasierte Schwachstellenanalyse im Produkteinsatz. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Herausforderungen meistern.

Mehr Informationen!

 

Pricing digitaler Produkte

Innovationsprojekt
Kick-Off: 26.Oktober 2020
Projektabschluss: Q3/2021

Das richtige Pricing ist essentiell für den Erfolg eines digitalen Produktes. Bisher verfügen industrielle Unternehmen kaum über Erfahrung beim Preismanagement digitaler Produkte, so dass diese nicht zum Geschäftserfolg beitragen. Schaffen Sie mit uns  messbare Erfolge für die Preisbildung Ihrer digitalen Produkte!

Mehr Informationen!

Subscription Business

Konsortialbenchmarking
Kick-Off: 28.05.2019
Projektabschluss: Q1 2021

Durch Subscription-Geschäftsmodelle lassen sich die technologischen Möglichkeiten der Industrie 4.0 in messbare Erfolge übersetzen. Werden Sie jetzt Partner im neuen Konsortialbenchmarking und lernen Sie, wie Unternehmen mit Subscription Business in Zeiten von Industrie 4.0 wirtschaftlich erfolgreich sind und kontinuierliche Innovation und Kundenbindung realisieren!

Mehr Informationen!

Customer Insights

Konsortialbenchmarking
Kick-Off: 21. 11.2019
Projektabschluss: 22.03.2021

Kundenwünsche: Wer auf sie achtet, ist der Konkurrenz bereits einen Schritt voraus. Wer sie selbst durch Datenanalyse erheben kann, ist noch weiter! Customer Insights heißt das Verfahren, das im Wettstreit um zufriedene Kunden wertvolle Informationen liefern kann. Erfahren Sie, wie  Sie in Ihrem Unternehmen zielgerichtet auf Kundenanforderungen eingehen.

Mehr Informationen!

Industrial Machine Learning

Marktstudie
Kick-Off: 28.01.2019
Projektabschluss: 25.06.2019

Welche Vorteile bietet Industrial Machine Learning? Wie finde ich einen geeigneten Anbieter? Die Marktstudie „Industrial Machine Learning“ widmete sich diesen Fragen und befähigt produzierende Unternehmen dazu, durch Machine-Learning-Verfahren Potentiale zu entdecken und strategische Machine-Learning-Partner auszuwählen. Die Ergebnisse sind jetzt als Download verfügbar!

Mehr Informationen!

Mehrstufiger Vertrieb

Innovationsprojekt
Kick-Off: 10.12.21
Projektabschluss: Q4/22

Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir in zwölf Monaten Strategien, Maßnahmen und Methoden für den erfolgreichen Vertrieb von digitalen Produkten.

Mehr Informationen!

Vertrieb von Smart Services

Konsortialprojekt
Kick-Off: Februar 2018
Projektabschluss: Februar 2019

78 Lösungsbausteine sortiert nach 8 Themenclustern eingeteilt in 4 Phasen, das ist das Ergebnis des Konsortialprojekts zum Vertrieb von Smart Services. Sie interessieren sich für die Ergebnisse? Segmentierungskriterien, die Quantifizierung von Nutzenversprechen in monetären Werten und die Wahl des richtigen Kanal zum Vertrieb von Smart Services sind nur Beispiele!

Mehr Informationen!

Datenbasierte Dienstleistungen 2016/17

Konsortialbenchmarking
Kick-Off: Oktober 2016
Projektabschluss: Juni 2017

Untersucht wurde, worin Erfolgsfaktoren datenbasierter Dienstleistungen bestehen und wie sich Top-Unternehmen in der Entwicklung und im Angebot datenbasierter Dienstleistungen von anderen abheben. Die Auftraggeber der Benchmarkingstudie und weitere 75 internationale Anbieter industrieller, datenbasierter Dienstleistungen beteiligten sich.

Mehr Informationen!

Smart-Service-Check – Sprint I

Konsortialprojekt

Es wurde ein Tool entwickelt, welches die Bewertung des Smart-Service-Reifegrads eines industriellen Dienstleisters ermöglicht. Dies verschafft industriellen Dienstleistern Transparenz über den Status quo des eigenen Unternehmens als Smart-Service-Anbieter und dient der Identifikation von Handlungsschwerpunkten und Verbesserungspotenzialen. Durchgeführt wurde das Projekt gemeinsam mit den immatrikulierten Mitgliedern des Service Performance Center.

Mehr Informationen!

Smart-Service-Check – Sprint II

Konsortialprojekt

Aufbauend auf den Ergebnissen des erfolgreich durchgeführten Sprint I des Smart-Service-Check wurden unternehmensindividuelle datenbasierte Dienstleistungen entwickelt. Dazu wurden Successful-Practices recherchiert und hinsichtlich ihrer Form analysiert und kategorisiert. Abschließend gingen die partnerindividuellen Ergebnisse gemeinsam mit den Successful-Practices in die Ableitung generischer Typen datenbasierter Dienstleistungen in der Form von Blueprints über.

Mehr Informationen!