11. Februar 2025
Scheidt & Bachmann Fare Collection Systems ist führender Anbieter von Systemlösungen, die den öffentlichen Personenverkehr einfach machen. Als aktives Mitglied in der SPC-Community beteiligt sich das Unternehmen nicht nur an den Centerprojekten, sondern auch an unserem Format „3 Fragen an…“.
Gemeinsam mit Verkehrsunternehmen auf der ganzen Welt setzt sich Scheidt & Bachmann dafür ein, dass Fahrgäste so angenehm und stressfrei wie möglich unterwegs sind. Das Unternehmen vereint die innovativen Produkte und Services seiner Marke FareGo mit der einzigartigen Expertise seines Teams. So entstehen zuverlässige, intuitive und zukunftsweisende Fahrgeldmanagementsysteme, die dazu beitragen, dass alle Menschen nachhaltige Mobilität nutzen können. Getreu dem Motto: „We’ll take you there.“
Dr. Jan Siegers studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen mit anschließender Promotion im Bereich Dienstleistungsmanagement am FIR Aachen. Seit 2016 ist Dr. Siegers bei der Scheidt & Bachmann Fare Collection Systems GmbH und leitet dort den weltweiten Hardware Service. Standardisierungen im Bereich Materialmanagement und Feldservice sowie die Etablierung von IT-Lösungen zur Prozessoptimierung stehen seitdem im Fokus.
3 Fragen an – Dr.-Ing. Jan Siegers, Scheidt & Bachmann Fare Collection Systems
Smart Services – Muss ich das machen?
„Unter Smart Service verstehe ich digital unterstützte Dienstleistungen – und ich bin der Meinung, dass heute kein Weg daran vorbeigeht. Entweder bei der Unterstützung der Feldservice-Techniker oder bei deren Vorbereitung auf den Einsatz, bei möglichen Remote-Serviceangeboten oder auch der Visualisierung von Daten einer Maschine. Smart Services bieten sehr viele Optionen, den bestehenden Service weiter zu verbessern und noch kundenfreundlicher und einfacher zu gestalten.“
Denken Sie 5 Jahre zurück.
Welche Entscheidung hatte unerwartet große positive Auswirkungen?
„Die Einführung und Nutzung eines einheitlichen und integrierten Service Management Tools (salesforce, servicenow etc.) in allen relevanten Servicemärkten ist für mich ein passendes Beispiel. Es erfordert unglaublich viel Energie, Überzeugungsarbeit und finanzielle Mittel, um das erfolgreich zu realisieren und optimal zu gestalten. Aber die Mehrwerte, die sich daraus ergeben haben (und immer noch ergeben!) sind überraschend positiv und vielfältig. Insbesondere der Standardisierungsgrad, der sich unweigerlich einstellt, da alle das gleiche Tool nutzen, ist nicht zu unterschätzen.“
Beschreiben Sie die digitalen Geschäftsmodelle Ihres Unternehmens mit 3 Begriffen.
Produktzentriert: Wir bieten zu den klassischen Produkten wie Ticketautomaten, Gates oder Validatoren ebenfalls digitale Zusatzservices, die der Kunde gemeinsam mit dem Produkt erwerben kann.
Der Fokus liegt auf der Datenbereitstellung für unsere Kunden. Wir nutzen Verbrauchsdaten, Nutzungsparameter oder auch Analysen von einzelnen Baugruppen, um beispielsweise den Service intelligenter ausführen zu können.
Transparenz über die installierte Basis an 24h pro Tag und an 365 Tagen in der Woche ist das Ziel. Nur so kann der Kunde sein System optimal managen und ggf. Anpassungen vornehmen.
Herzlichen Dank an Scheidt & Bachmann Fare Collection Systems und insbesondere an Dr.-Ing. Jan Siegers für die Einblicke und die Beteiligung an unserem Format „3 Fragen…“.