Über uns

Unsere Vision & Mission

Die Fähigkeit, aus Daten Nutzen und Mehrwert zu generieren, wird in Zukunft der entscheidende Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens in der Fertigungsindustrie sein.
Für produzierende Unternehmen stellt sich dabei nicht nur die Frage, wie das bestehende Portfolio aus Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen durch digitale Services ergänzt werden kann. Vielmehr müssen sie digitale Geschäftsmodelle nutzen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch Skalierbarkeit und Prognosefähigkeit zu erzielen. Mit den richtigen strategischen Partnerschaften können Fertigungsunternehmen Zugang zu den Kompetenzen erhalten, die sie benötigen, um ihre Entwicklungsgeschwindigkeit und ihren Erfolg zu steigern. Sind Sie an weiteren Informationen interessiert? Wir würden uns freuen, individuelle Kooperationsmöglichkeiten für Sie zu schaffen – senden Sie uns einfach eine Nachricht! Mehr über eine Service Performance Center Mitgliedschaft erfahren Sie hier. Wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten, finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen auf unserer Karriereseite.

Mission: Kickstart your Digital Business

Wir sind die Experten auf dem RWTH Aachen Campus, wenn es um die Verbindung von Wissenschaft und Industrie zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle geht. Als solche unterstützen wir die produzierende Unternehmen beim Aufbau ihres digitalen Geschäfts von der Entwicklung der Digitalisierungsstrategie bis zur Markteinführung.
Mit unserem speziellen Entwicklungsansatz, dem „Smart Service Engineering“, und der Nutzung der einzigartigen Infrastruktur im Cluster Smart Logistics werden digitale Geschäftsmodelle deutlich schneller und erfolgreicher auf den Markt gebracht. Kern unseres Ansatzes ist die schnelle Entwicklung und Erprobung von lösungsorientierten Prototypen. Ziel ist es, schnell zu lernen und Ideen in die Praxis umzusetzen, anstatt zunächst alle Probleme „auf dem Papier“ zu lösen. Statt umfangreicher Strategiekonzepte erhalten Sie so in kürzester Zeit marktreife Lösungen und erzielen einen enormen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der Konkurrenz, der einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil im Markt darstellt. Unsere Mission ist Ihr Nutzen: Kickstart für Ihr digitales Business!

Strategie: Design Solutions. Excite Customers.

Um Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen und deren erfolgreicher Platzierung am Markt zu unterstützen, haben wir einen speziellen Entwicklungsansatz entwickelt. Das „Smart Service Engineering“ basiert auf agilen Entwicklungsprinzipien und ermöglicht schnelle Lerneffekte und die Erprobung neuer Services am Markt durch frühe Tests. So können die relevanten Fragen beantwortet werden, von der Auswahl der richtigen Daten über die Methoden der Datenanalyse bis hin zur Gestaltung der Benutzeroberfläche. Unternehmen, die mit diesem Ansatz arbeiten, bringen digitale Geschäftsmodelle bis zu sechsmal schneller auf den Markt als Unternehmen, die mit klassischen Entwicklungsansätzen arbeiten. Strategieentwicklung Die Herausforderung für produzierende Unternehmen bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie besteht darin, diese von Anfang an als Geschäftsstrategie zu verstehen und nicht als reine Technologiestrategie. Fragen nach zukünftigen Geschäftsmodellen, die auf klaren Nutzenhypothesen für den Kunden basieren, müssen beantwortet werden, damit die Strategie Leitlinien für einen technologischen Entwicklungsprozess liefern kann. Gemeinsam mit unseren Experten entwickeln produzierende Unternehmen mit einzigartigen Tools und Methoden ihre Digitalisierungsstrategie und positionieren sich so nachhaltig für den Geschäftserfolg in der digitalen Welt.

Schaubild des Zeitplans des Konsortialprojektes Vertrieb von Smart Services

SPC

Referenzen

Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung digitaler Produkte, nachhaltiger digitaler Geschäftsmodelle und bei der Umsetzung von Handlungsempfehlungen und Leitlinien, die wir für Konsortialpartner erarbeiten.
Playbooks und Roadmaps:
Praktische Unterstützung für Ihr digitales Business!
Unsere branchenübergreifende Arbeit mit einer Vielzahl von Partnern hat in den letzten Jahren unter anderem bereits zu folgenden Industrie 4.0-Leitfäden geführt:

Roadmap Vertrieb von Smart Services
Partner: Siemens, Dräger, Fresenius Medical Care, Trumpf, GEA, AVL.
Ergebnis: Eine umfassende Roadmap für den Vertrieb von Smart Services, die Unternehmen dabei unterstützt, innovative, datenbasierte Dienstleistungen in nur 6 Monaten erfolgreich einzuführen. „Vertrieb von Smart Services“ ist auch das Thema unserer regelmäßigen Veranstaltung „Sales Summit“, bei der Vertriebsstrategien für digitale Produkte diskutiert werden.

Fahrplan für die Digitalisierung
Partner: InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
Ergebnis: Eine Digitalisierungs-Roadmap, die dem Traditionsunternehmen die notwendigen Schritte aufzeigt, um die Transformation zu einem modernen digitalen Unternehmen einzuleiten.

Playbook zum Thema „Remote Services“
Partner: Kyocera
Ergebnis: Ein Playbook mit konkreten Richtlinien für das standardisierte Vorgehen von Serviceberatern.

Orientierungshilfe in Zeiten von Industrie 4.0
Zahlreiche erfolgreiche Konsortial-Benchmarkings mit Partnern wie TÜV Rheinland, innogy, SICK AG oder Thales dienten und dienen der Ermittlung erfolgreicher Praxisunternehmen in unterschiedlichen Themenbereichen – wie der Implementierung und dem Vertrieb von datenbasierten Dienstleistungen oder dem Aufbau eines erfolgreichen Abonnementgeschäfts. Erfahren Sie hier alles über weitere Referenzprojekte des Centers.

Initiatoren des Service Performance Center

 Cluster Smart Logistics auf dem RWTH Aachen Campus

Ziel des Smart Logistics Clusters ist es, komplexe Interdependenzen zwischen Logistik, Produktion und Dienstleistungsangeboten erlebbar zu machen. Ausgerichtet auf eine völlig neue Art der intensiven Zusammenarbeit von Forschung und Industrie vor Ort, werden komplexe Wertschöpfungsketten aus einer neuen, ganzheitlichen Sichtweise betrachtet. Dabei wird die Gesamtheit der internen und externen Waren- und Informationsflüsse ebenso untersucht wie der Austausch von Dienstleistungen

FIR e.V. an der RWTH Aachen 

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen University. Das FIR arbeitet auf dem Gebiet der Unternehmensorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut forscht, qualifiziert, lehrt und unterstützt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement, Produktionsmanagement und Business Transformation. Als Mitglied der Industriellen Forschungsvereinigung fördert das FIR Forschung und Entwicklung zugunsten internationaler Konzerne sowie kleiner und mittlerer Unternehmen. Das FIR ist auch als so genanntes Johannes-Rau-Forschungsinstitut registriert. Als solches unterstützt es die Forschungsstrategie des Landes NRW und beteiligt sich an relevanten regionalen Clustern.

TIME Research Area

TIME steht für Technologie, Innovation, Marketing und Unternehmertum. Die Mitglieder der Research Area verfolgen ein ambitioniertes Lehr- und Forschungsprogramm mit einem klaren Fokus auf Konzeption, Entwicklung und Vertrieb von technologischen Innovationen. Gemeinsames Ziel ist es, Wissenschaftlern, Praktikern und Studenten wertvolles, evidenzbasiertes Wissen zu Fragen der Konzeption, der Entwicklung, des Designs und des Vertriebs und der Kommerzialisierung sowie der Verbesserung von (neuen) Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen zu vermitteln. Dies gilt sowohl für etablierte als auch für neu gegründete Organisationen. Durch die Bündelung der Erfahrung und Expertise der beteiligten Experten kann die TIME Research Area einen einzigartigen Mix aus Wissen, globalen Verbindungen und praktischer Erfahrung bieten.

Unsere Mitglieder

Wenn wir uns einen Slogan für unsere Gemeinschaft ausdenken müssten, dann wäre es wahrscheinlich dieser von Henry Ford: „Zusammenkommen ist nur der Anfang, zusammenbleiben ist der Fortschritt und zusammenarbeiten ist der Erfolg“.

Obwohl es sich um ein Zitat aus dem vergangenen Jahrhundert handelt, bringt der Firmengründer und Pionier zum Ausdruck, was für uns und unsere Mitglieder den Erfolg ausmacht. Noch vor wenigen Jahren war das Service Performance Center nur eine Idee. Im Jahr 2015 wurde der Grundstein für den Bau des Center-Gebäudes gelegt. Heute können wir bereits auf viele erfolgreiche Projekte und Studien mit internationalen Unternehmen und ein stetig wachsendes Netzwerk zurückblicken. Dieses Netzwerk besteht aus vielen Mitgliedern, die die Möglichkeiten einer Center-Mitgliedschaft nutzen, indem sie aktiv mitarbeiten und ihre eigenen kreativen Ideen einbringen. Die Mitglieder der Center Community treffen sich regelmäßig, um aktuelle Trendthemen und Entwicklungen zu diskutieren.